Die Themen dieser Seite: Interview zum Thema Bürgerstiftungen | Corporate Foundations |
Corporate Foundations im Fokus
|
![]() |
Begriffsbestimmung "Corporate Foundation": |
„Die Corporate Foundation ist eine nicht-erwerbsorientierte Organisation, die... |
Nur ein befragter CF-Mitarbeiter räumte sehr vorsichtig ein, dass die Stiftung „[...], wenn überhaupt, eine sekundäre Auswirkung im Bereich der Imagebildung auf das Unternehmen hat.“
Sind Corporate Foundations völlig eigenständige, vom Stifter losgelöste Institutionen – auch in kommunikativer Hinsicht?Selbst sehr oberflächliche Beobachtungen scheinen den Aussagen der Mitarbeiter zu widersprechen, dass es zwischen den stiftenden Unternehmen und den Corporate Foundations keine bzw. nur sehr geringe Verbindungen gäbe: Warum taucht die Firmierung des Unternehmens im Namen der Stiftung auf? Weshalb verweisen die Internetseiten der Unternehmen auf das Stiftungsengagement?
Aus diesen und weiteren Fragestellungen leiten sich die Untersuchungsziele der von Hubert Claves vorgelegten Diplomarbeit ab:
(a) Können Unternehmen mit Hilfe von Corporate Foundations ihre eigenen unternehmerischen Ziele besser erreichen? Welche kommunikativen Spannungen können sich aufgrund unterschiedlicher Erwartungshaltungen seitens externer Bezugsgruppen ergeben und welche Folgen hat dies für die Positionierung von Corporate Foundations?
(b) Kann die von einigen Autoren durchgeführte, in der Regel jedoch unreflektierte Einordnung von Corporate Foundations in den Corporate Citizenship-Ansatz bestätigt werden?
(c) Aus dieser theoretischen Betrachtung leitet sich die empirische Frage ab, wie sich in der Praxis die von außen beobachtbaren Verbindungen zwischen dem stiftenden Unternehmen und der Corporate Foundation tatsächlich darstellen. Dazu ist zunächst eine Erhebung von Basisdaten notwendig.
Externe Links zum Thema:
Bundesverband Deutscher Stiftungen e. V., Berlin: www.stiftungen.org
Verzeichnis deutscher Stiftungen: www.stiftungsindex.de